Die Kunst- und Medienplattform NonStopScheiner am Opernring in Graz wird erneut zum durchgehend geöffneten Freiluftkino. Als ersten Programmteil präsentiert das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (KiöR) vom 5. März bis zum 15. April 2021 und in Kooperation mit der Diagonale die CORONA_Rolle, ein einmaliges, unwiederholbares Zeitdokument aus über 1.500 privaten Handyvideos, die von Menschen aus ganz Österreich nach einem öffentlichen Aufruf der Initiatorinnen des #Echtzeitexperiments Anfang Juli 2020 hochgeladen wurden. Nach einem Konzept der Regisseurin Elisabeth Scharang wurden diese Videos nach dem Datum ihrer Aufnahme von den Künstler*innen Lisa Truttmann und Sebastian Brauneis zu einem Film montiert. Das rund 80-minütige Ergebnis wird ab Anfang März im Freiluftkino NonStopScheiner (neben dem Opern Pavillon, Opernring 17) rund um die Uhr zusehen sein. Für das optimale Filmerlebnis bringen Besucher*innen ihre eigenen Kopfhörer mit. Mehr hier.
Die Entscheidung, das Festival des österreichischen Films zu verschieben, ist zuvorderst eine Entscheidung für das Kino, für den Standort Graz, für die Filmschaffenden, für Publikum und Branche. Unter dem Eindruck der von der Bundesregierung am Wochenende verkündeten Maßnahmen zur Eindämmung der grassierenden Pandemie erscheint das Festival zum ursprünglich geplanten Termin im März nicht mehr realisierbar. Schon zum jetzigen Zeitpunkt erweisen sich die Vorbereitungen als schwer eingeschränkt. Aber lassen Sie uns nicht verzagen. Hoffen wir gemeinsam auf Lichtspiele und Lichtblicke, auf ein stimmungsvolles Kulturerlebnis – im Juni, im Kino, im frühsommerlichen Graz!
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Verschiebung des Festivals finden Sie hier.
Die Pinsel sind abgezählt, das Klassenzimmer mehr karg denn inspirierend. Und dennoch ist die Gefängnisschule vielleicht der einzige Ort, an dem die jugendlichen Straftäter/innen inmitten ihres tristen Alltags zumindest vorübergehend auf andere Gedanken kommen. Mit unkonventionellen Methoden führt Elisabeth Berger (Maria Hofstätter) hier Regiment. Als der Lehrer Hannes Fuchs (Aleksandar Petrović) seinen Dienst antritt, muss er sich zunächst mit Berger auseinandersetzen, die dem Neuen das Feld nicht ohne Weiteres überlassen will.
Der Spielfilm eröffnet die Diagonale’21 am 8. Juni und feiert dabei seine Österreichpremiere. Mehr hier.
Mit 20. November ist die Einreichfrist für den Filmwettbewerb der Diagonale’21 abgelaufen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Filmschaffenden, Produktions- und Verleihfirmen! Die finale Auswahl wird Mitte Februar 2021 feststehen. Das Sichtungsteam der Diagonale’21 bilden Sebastian Höglinger, Peter Schernhuber, Alexandra Zawia (Schwerpunkt Spielfilm), Alejandro Bachmann (Schwerpunkt Dokumentarfilm) und Claudia Slanar (Schwerpunkt Innovatives Kino).
Sichtungslinks zu eingereichten Arbeiten müssen bis spätestens 1. Dezember 2020 an filmkopien(at)diagonale.at übermittelt werden.
Unter dem Label Diagonale’20 – „Die Unvollendete“ on Tour wurden Teile des für die Diagonale’20 geplanten Programms im virtuellen Raum und über das Jahr verteilt in ganz Österreich nachgeholt. Einen Überblick über die Termine gibt es hier, zur Fotogalerie auf Facebook geht es hier.
Die Filmpreise der abgesagten Diagonale’20 sind bekanntgegeben. Wir gratulieren von Herzen! Detaillierte Biografien zu den einzelnen Jurymitgliedern finden Sie hier, die Liste der Preisträger/innen hier.
Der mit 20.000 Euro dotierte Preis “Außergewöhnliche Produktionsleistungen” der VAM – Verwertungsgesellschaft für Audiovisuelle Medien geht ex aequo an Plan C Filmproduktion in Koproduktion mit Derflinger Film für DIE DOHNAL Frauenministerin / Feministin / Visionärin (R: Sabine Derflinger, AT 2019) und coop99 filmproduktion für Little Joe (R: Jessica Hausner, AT/GB/DE 2019)
Die Diagonale freut sich, auch 2020 Österreichs höchstdotierte Filmpreise vergeben zu können. Gemeinsam mit ihren Preisstifter/innen ist es dem Festival des österreichischen Films eine ausgesprochene Freude, die international besetzten Diagonale’20-Jurys mit der Sichtung des Wettbewerbsprogramms der abgesagten Edition zu betrauen. Sämtliche Filmpreise werden am 30. Juni 2020, um 19.30 Uhr online auf unseren Kanälen bekanntgegeben.
Detaillierte Biografien zu den einzelnen Jurymitgliedern finden Sie hier, einen Überblick über die zu vergebenden Filmpreise hier.
Der mit 4.000 Euro dotierte Diagonale-Preis für den Besten Kurzdokumentarfilm, gestiftet vom Kulturzentrum bei den Minoriten, geht an How to disappear des Regie-Trios Robin Klengel, Leonhard Müllner, Michael Stumpf (TOTAL REFUSAL).
Die Carl-Mayer- und die Thomas Pluch Drehbuchpreise wären am Freitag, dem 27. März im Hotel Wiesler, Salon Frühling, im Rahmen eines Festakts in Kooperation mit dem Kulturressort der Stadt Graz und dem drehbuchVERBAND Austria verliehen worden. Das Festival des österreichischen Films durfte die Preisträger/innen nach Covid-19-bedingter Absage der Diagonale’20 nun per Kommuniqué bekanntgeben und gratuliert sehr herzlich!
Der Katalog der Diagonale dient als repräsentatives Nachschlagewerk und einzigartige Chronik des österreichischen Films – so auch der Katalog der abgesagten Diagonale’20. In einem vorangestellten Essay widmet sich die Redaktion kolik.film darin markanten kulturpolitischen Entwicklungen, Trends und Tendenzen des Filmjahres. Der Katalog ist im Czernin Verlag erschienen und hier erhältlich.
Die Diagonale-Büros in Wien und Graz sind aufgrund der Covid-19-Maßnahmen ab 16. März 2020 und auf unbestimmte Zeit geschlossen. Alle Kolleg/innen sind via Email oder unter den bekannten Handynummern zu erreichen, zur Kontaktliste geht’s hier.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Dem am Dienstag, den 10. März angekündigten und am Mittwoch, den 11. März schriftlich veröffentlichten behördlichen Erlass „Maßnahmen gegen das Zusammenströmen größerer Menschenmengen nach § 15 Epidemiegesetz“ Folge leistend, sieht sich die Diagonale’20 gezwungen, das diesjährige Festival des österreichischen Films (24. bis 29. März 2020) abzusagen. Das betrifft auch die für 12. und 13. März angesetzten Programmpräsentationen. Mehr hier.
Das Team der Diagonale wünscht angenehme Feiertage und einen wunderbaren Start ins neue Jahr! Unsere Büros sind über den Jahreswechsel nur unregelmäßig besetzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office(at)diagonale.at.
Mit 20. November ist die Einreichfrist für den Filmwettbewerb der Diagonale’20 abgelaufen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Filmemacher/innen, Produktions- und Verleihfirmen! Die finale Auswahl wird Mitte Februar 2020 feststehen. Das Sichtungsteam der Diagonale’20 bilden Sebastian Höglinger, Peter Schernhuber, Alexandra Zawia (Schwerpunkt Spielfilm), Alejandro Bachmann (Schwerpunkt Dokumentarfilm) und Claudia Slanar (Schwerpunkt Innovatives Kino).
Sichtungslinks zu eingereichten Arbeiten müssen bis 1. Dezember 2019 an filmkopien(at)diagonale.at übermittelt werden.
Die Diagonale trauert um den Filmemacher, Künstler, Freund und Wegbegleiter des Festivals, Gustav Deutsch. Wie das Österreichische Filmmuseum und sixpackfilm im Namen von Hanna Schimek, Gustav Deutschs Partnerin in Kunst und Leben, bekannt gaben, verstarb Gustav Deutsch am 2. November nach kurzer, schwerer Krankheit (Link).
Zuletzt arbeitete die Diagonale gemeinsam mit Gustav Deutsch, Hanna Schimek sowie dem Österreichischen Filmmuseum und dem Musikverein für Steiermark an einem Projekt für die Diagonale’20. Mit Gustav zu arbeiten und zu diskutieren bedeutete stets, zu einem großartigen Künstler und einem wunderbaren Menschen aufschauen zu können. Um Blicke auf Augenhöhe zu ernten, um zu lernen, zu lachen, zu verstehen. Dafür werden wir immer dankbar sein. All das macht Gustav Deutsch unvergessen.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt Hanna Schimek sowie allen Freund/innen und jenen, deren Weltsicht Gustav Deutsch mit seinem umfangreichen Tun begleitete.
Vollständige Version hier lesen.
Das Festival’19 liegt hinter uns, der Diagonale-Katalog überdauert. Auch über das Festival hinaus kann der Diagonale-Katalog direkt beim Czernin-Verlag bestellt werden. Weiter
Alle Preisträger/innen der Diagonale’19 in der Übersicht – hier
Schön, dass Sie da waren. Wir bedanken uns für Ihr reges Interesse und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der #Diagonale20 in Graz. Das Festival findet vom 24. bis 29. März 2020 statt.
Ab 19.30 Uhr können Sie hier die Diagonale-Preisverleihung aus dem Orpheum Graz live im Stream der Kleinen Zeitung verfolgen. Mehr
Unter allen Neuanmeldungen für den Diagonale-Newsletter bis inklusive 18. März verlosen wir einen FM4 Festivalbeutel mit Häferl, Hauberl, Kochbuch, Stehkalender, Stickern und Schleckern.
Der Franz-Grabner-Preis wird im Rahmen der Diagonale’19 vergeben. Nominiert in der Kategorie Kinodokumentarfilm sind: Bruder Jakob, schläfst du noch? von Stefan Bohun (AT 2018), Waldheims Walzer von Ruth Beckermann (AT 2018) und Zu ebener Erde von Birgit Bergmann, Steffi Franz und Oliver Werani (AT 2018).
Nominiert in der Kategorie Fernsehdokumentarfilm sind: Leben für den Tod – Menschen am Zentralfriedhof von Karin Berghammer und Krisztina Kerekes (AT 2018), Frauenbilder – Gegenbilder von Barbara Weissenbeck (AT 2018) und Nie genug – Der Körperkult in den sozialen Medien von Jennifer Rezny (AT 2018). Mehr hier.
Unter allen Neuanmeldungen für den Diagonale-Newsletter bis inklusive 2. März verlosen wir eine limitierte Sonnenbrille der steirischen Brillenmanufaktur ANDY WOLF EYEWEAR.
Unter allen Neuanmeldungen für den Diagonale-Newsletter bis inklusive 25. Februar verlosen wir ein Soundportal Kinopremieren Abo für alle Premieren 2019.
Unter allen Neuanmeldungen für den Diagonale-Newsletter bis inklusive 18. Februar verlosen wir eine Ö1-Clubmitgliedschaft und ein Download-Abo für ein Jahr.
Das Team der Diagonale wünscht angenehme Feiertage und einen wunderbaren Start ins neue Jahr! Unsere Büros sind über den Jahreswechsel nur unregelmäßig besetzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office(at)diagonale.at.
Mit 1. Dezember ist die Einreichfrist für den Filmwettbewerb der Diagonale’19 abgelaufen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Filmemacher/innen, Produktions- und Verleihfirmen! Die finale Auswahl wird Mitte Februar 2019 feststehen. Das Sichtungsteam der Diagonale’19 bilden Sebastian Höglinger, Peter Schernhuber, Alexandra Zawia (Schwerpunkt Spielfilm), Alejandro Bachmann (Schwerpunkt Dokumentarfilm) und Claudia Slanar (Schwerpunkt Innovatives Kino).
Für die Diagonale’19 gestaltet Johann Lurf, regelmäßiger und gern gesehener Gast in Graz, den Festivaltrailer. Im Original mit zwei 35mm-Kameras und in 3D gedreht ist der Trailer ein digitales Exzerpt eines Fünfminüters, der im regulären Programm der Diagonale zudem als 3D-Projektion zu sehen sein wird. Mehr hier.
Preise, Verkaufsstellen, Angebote: alle Infos zum Ticketverkauf hier. Direkt zum Online-Ticketshop
Im Rahmen des historischen Specials Kein schöner Land ermöglicht die #Diagonale18 erste Einblicke in ein eigentlich unmögliches Projekt: die filmische Adaption von Elfriede Jelineks monumentalem Gespensterroman Die Kinder der Toten, gedreht mit Laiendarsteller/innen in obersteirischen Kindheitsorten der Nobelpreisträgerin, gebannt auf 666 Rollen Super-8-Film.
„Was uns berührt ist die Authentizität ihres Spieles. Nie sucht sie die Pose oder Koketterie, nie die Denunziation, nie die Verstellung. Und auch wenn Schauspiel Verstellung bedeuten kann, so verstellt Ingrid Burkhard niemals den Weg zwischen ihren Rollen und ihrem Publikum. Mehr hier.
„Das Spiel von Licht und Dunkelheit, Oberflächenglanz, das eigene Blicken und das Angeblicktwerden – unheimlich, spannend, erregend und irritierend: Mit Fragmenten aus ihrem experimentellen Kurzfilm Pfauenloch, der im diesjährigen Wettbewerbsprogramm der Diagonale seine Uraufführung feiert, reflektiert Katrina Daschner das Potenzial des Mediums Film, der magisch-fantastischen Projektionsflächen in der Kinohöhle, auf denen uns Schönheit und Schrecken, Lust und Angst begegnen.“ Mehr hier.
Ein brisanter Gerichtsfilm, ein Thriller eröffnet die Diagonale’18. Graz 1963. Der angesehene Lokalpolitiker und Großbauer Franz Murer steht wegen schwerer Kriegsverbrechen vor Gericht. Die Beweislage ist erdrückend. Doch in den Zentren der Macht will man die dunklen Kapitel der eigenen Geschichte endgültig abschließen. Mehr hier.
Das Team der Diagonale wünscht angenehme Feiertage und einen wunderbaren Start ins neue Jahr! Unsere Büros sind über den Jahreswechsel nur unregelmäßig besetzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office(at)diagonale.at.
Die Frage nach der Popularität und dem Potenzial des österreichischen Films im Inland ist keine neue, aber es war an der Zeit, sie wieder zu stellen. Die Diagonale’17 hat an zwei Tagen Branchenvertreter/innen eingeladen, um über Problem- und Potenzialfelder zu diskutieren. Die Nachlese zum Diagonale Film Meeting versammelt ausgewählte Debattenbeiträge und Statements und möchte eine Basis für weitere Überlegungen bieten. Weiter
Die Diagonale bedankt sich im Festivalnachhall für drei Auszeichnungen: Gemeinsam mit dem Studio Es – unserem Grafikbüro des Vertrauens – freuen wir uns über Gold in der Kategorie „Branding“ bei der CCA Creativ Club Austria Awardshow 2017. Anfang Mai folgte die bereits zweite Auszeichnung der Diagonale bei der Green Events Austria Gala 2017 in der Kategorie Kulturveranstaltungen. Unser Nachhaltigkeitskonzept Diagonale #denktweiter konnte sich gegen 48 Kultureinrichtungen und 8 Nominierte durchsetzen. Mitte Mai folgte schließlich der Umweltpreis 2016/17 der Stadt Graz: Abgefahren! – Ohne Auto durch die Stadt!” Wir danken unseren Projektpartnern, ohne die diese Auszeichnung nicht möglich gewesen wäre! Weiter
Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir heute „Stadt“ sagen? Und welcher Platz bzw. welche Rolle kommt dem Kino darin zu? Katharina Müller und Katja Schechtner entwickelten im Rahmen einer Kooperationslehrveranstaltung das Projekt STAD|TT KINO. In ihrer Webnotiz versammeln sie Bilder, Videos und Texte der Studierenden. Mehr
Mit 31.200 Besucher/innen knüpft die Diagonale’17 nahtlos am letztjährigen Publikumszuspruch an und festigt ihre Position als in der Region verankertes Enthusiast/innenfestival, das von Branche und Publikum über die Grenzen Österreichs hinaus geschätzt wird. „Unser Ziel im zweiten Jahr war es, den erfreulichen Publikumszuspruch zu stabilisieren. Dass das Interesse noch einmal sanft gesteigert werden konnte, freut uns über die Maßen”, so Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber. Die enthusiastische Stimmung bei der Diagonale’17 bilden auch die Fotos und Videos ab. Diese werden laufend ergänzt.
Der eine setzt Bilderbuch in Szene, der andere brachte Falco und Hansi Lang auf den Schirm. Am Diagonale’17-Samstag treffen die beiden in Graz aufeinander: Musikvideoregisseur Antonin B. Pevny und (Musik-)Filmproduzent Rudi Dolezal. Zu sehen gibt es Dolezals Hansi-Lang-Porträt Ich spiele Leben, als Vorfilme Musikvideos von Bilderbuch und Ankathi Koi. Zum Programm
Die 20. Diagonale in Graz feiern wir mit einem facettenreichen Programm. Wir laden Sie ein zum Schmökern!
Der Franz-Grabner-Preis wird erstmalig im Rahmen der Diagonale’17 vergeben. Nominiert in der Kategorie Kinodokumentarfilm sind: Ein Deutsches Leben von Christian Krönes, Olaf S. Müller, Roland Schrotthofer, Florian Weigensamer (AT 2016), Future Baby von Maria Arlamovsky (AT 2016) und Unten von Djordje Čenić und Hermann Peseckas (AT 2016). Nominiert in der Kategorie Fernsehdokumentarfilm sind: Adams Art von Lenzo Reinhard (AT 2016), Menschen und Mächte – Flucht in die Freiheit von Andreas Pfeifer und Andreas Novak (AT 2016) und Kreuz und Quer – Eine fast unmögliche Freundschaft von Peter Beringer (AT 2016). Mehr
Das Diagonale Film Meeting diskutiert Popularität und Potenzial des österreichischen Films im Inland. Was muss passieren, damit das heimische Publikum österreichische Filme besser wahrnimmt? Zum Programm
Das späte Frühstück auf der Diagonale mit Cinema Next – zur Vernetzung und zum Gedankenaustausch über Fragen, die auch den Filmnachwuchs betreffen. Mehr
Ihre Arbeiten zählen zum Aufregendsten, was das internationale Genrekino derzeit zu bieten hat. Bei der Diagonale’17 präsentiert Ana Lily Amirpour ihr neustes Werk The Bad Batch mit Keanu Reeves in einer Hauptrolle. In einer Masterclass gibt sie Einblicke in ihre filmischen Welten und kreativen Prozesse rund um das Genrekino. Mehr
Mit der Bierdeckelaktion bringen die Diagonale und FC Gloria Gleichberechtigung auf den Tisch. Heuer lässt sich daraus nicht nur ein Kartenhaus, sondern eine solide Pyramide bauen. Mehr
Was wäre ein Filmfestival ohne die Programmkinos, die sich mit viel Herz und Engagement Tag für Tag um die Filmkultur bemühen? Mit Nikos Grigoriadis, langjähriger Leiter des KIZ RoyalKino und davor des Augartenkinos in Graz, verliert die österreichische Kinolandschaft einen ihrer Pioniere und die Diagonale einen jahrzehntelangen Wegbegleiter, Unterstützer, Kritiker und Freund des Festivals. Wir sind traurig und in Gedanken bei all jenen, die in diesen Stunden trauern.
Foto: gat.st/Emil Gruber
Unter allen Neuanmeldungen zu Diagonale-WhatsApp verlosen wir einen der begehrten STANDARD Stoffbeutel, gefüllt mit feinen Goodies und einem 3 Monate Gratis-Abo! Welche Retrospektiven nachwirken und welche Premieren ihre Schatten vorauswerfen, erfahren Sie täglich im Kulturteil des STANDARD und auf derStandard.at/Film.
Johannes Krisch erhält den Großen Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur. Mehr …
Schaufenster dekorieren und Graz zur Filmhauptstadt machen – beim Diagonale Schaufensterwettbewerb. Mitmachen lohnt sich, es winken tolle Preise. Alle Infos
Und los! Sasha Pirker und Lotte Schreiber bringen das Festival ins Rollen.
“Die statische Totale einer verwilderten Wiese in gleißender Mittagssonne. Im Zentrum ein ungepflegter Fußballplatz, dahinter ein dunkler Wald. Ein heruntergekommener Trailer am Bildrand. Als dieser bewegt wird, verschiebt er sich im Bild – und analog dazu der Begriff in unseren Köpfen.” Eine Koproduktion von Diagonale und Kunsthaus Graz.
Lesung und Gespräch im Literaturhaus Graz
Eine Gruppe junger Filmenthusiasten hat das facettenreiche Programm der Diagonale 2016 gesichtet und diskutiert. Drei Filme daraus präsentiert sie nun im youngCaritas-Sommerkino: Drei junge Blicke auf das österreichische Gegenwartskino, drei interessante und erhellende Kinoabende und Begegnungszonen mit dem österreichischen Film!
7. Juli: Einer von uns (Stephan Richter)
8. Juli: Chucks (Sabine Hiebler & Gerhard Ertl)
9. Juli: Maikäfer flieg (R: Mirjam Unger)
Beginn: 21 Uhr / Heiligenstädter Straße 31 / Gürtelbogen 353, 1190 Wien / Eintritt frei
Weitere Infos
Ab sofort können Filme für die kommende Diagonale eingereicht werden. Wir freuen uns auf Arbeiten von österreichischen bzw. in Österreich lebenden Filmemacher/innen sowie Filme mit österreichischem Produktionshintergrund. Infos & Filmregistrierung
Inmitten der Innenstadt adaptieren die Designschaffenden Lena Goldsteiner und David Tavcar gemeinsam mit den Filmschaffenden Johann Lurf und Viktoria Schmid einen ehemaligen Kinoraum zur sinnlich-verträumten Lichtspiel-Wunderkammer. Ausgestellt ist das Kino selbst – seine Funktionsweisen, sein Zauber. Die Veranstaltung findet im Rahmen und in Kooperation mit der VIENNA DESIGN WEEK statt. Weitere Infos
mit DJ Prinz Albert im Café Promenade, Graz
Diagonale-Filmabend zur Ausstellung “Mittendrin. Leben mit Beeinträchtigung” – mit Ägypten von Kathrin Resetarits und handbikemovie von Martin Bruch. Eintritt frei. Mehr hier
Filmvorführung, Lesung und Gespräch im Literaturhaus Graz. (mehr …)
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation im Feinkost Mild
(mehr …)
Für „dox & shorts – Festivalfilme auf Steiermarktour“ haben sich wieder die drei Festivals steirischer herbst, Diagonale und doxs! zusammengetan, um in Graz, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag und Weiz eine Zusammenschau ihrer Filme einem breiteren Jugendpublikum zu ermöglichen. Details
1 Stadterweiterungsgebiet
3 Filme
3 x Stadtentwicklung und Utopie
HDA und Diagonale laden zum Sommerkino auf’s Gelände der Reininghausgründe.
Supersommer 23.8.1976 (Fragment, AT 1976, R: Fritz Köberl, 5’)
Du, meine konkrete Utopie (AT 2016, R: Zara Pfeifer, 10’)
Empire St. Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen (DE 2009, R: Irene Bude, Olaf Sobczak, 85’)
Reininghaus Areal Graz, Tennenmälzerei, Beginn 21 Uhr
Eintritt frei
Drei junge Blicke auf das österreichische Gegenwartskino, drei interessante und erhellende Kinoabende und Begegnungszonen mit dem österreichischen Film! Der Sommer kann kommen!
13. Juli: SIEBZEHN (R: Monja Art)
14. Juli: RELATIV EIGENSTÄNDIG (R: Christin Veith)
15. Juli: Das unmögliche Bild (R: Sandra Wollner)
Beginn: 21 Uhr / Heiligenstädter Straße 31 / Gürtelbogen 353, 1190 Wien / Eintritt frei
Weitere Infos
Im Nachhall des Popschwerpunkts „1000 Takte Film“ (Festival 2017) präsentiert die Diagonale:
„Kiss Daddy Good Night“
Peter Ily Huemer, US 1987, 82 min
Im düsteren New York der mittleren 1980er-Jahre findet Regisseur Peter Ily Huemer das richtige Szenario für einen der unkonventionellsten Thriller der österreichischen Filmgeschichte. In einer Hauptrolle dieses wahren Pop-Juwels: die damals noch unbekannte Uma Thurman. Weiterlesen
Di, 5. September, 21 Uhr, Murinsel, Eintritt frei
Bei Schlechtwetter wird der Film im Murinsel Café gezeigt.
Eintritt frei.
Das späte Frühstück der Diagonale zu Gast im METRO Kinokulturhaus. Weitere Infos
Ausstellung im Grazer Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien in Kooperation mit der Diagonale und dem Österreichischen Filmmuseum
im Café Promenade, Graz