| Nachtrag | Diagonale Film Meeting | 2025
Ein Branchenforum für Veränderungen und Ideen

© Diagonale / Miriam Raneburger
Als Anlaufstelle für die aktuellesten filmpolitischen Fragen sowie als Plattform für Fokusthemen und kurze Updates aus der Branche fand der erste Tag des Film Meetings im Diagonale Forum im Heimatsaal im Volkskundemuseum statt und blieb unter der neuen Leitung von Michael Zeindlinger weiterhin ein Ort des Austausches, der Diskussionen und der Ideen. Der zweite Tag ermöglichte durch geschlossene Think Tank-Gruppen konzentriertes und detailliertes Ausarbeiten der Ideen und möglichen Maßnahmen.
Hier ein Nachtrag zu einigen der besprochenen Thematiken:
BARRIERENABBAU
Im Rahmen des Film Meetings gab es nicht nur eine Vortragsreihe zum Thema Barrierenabbau, sondern auch einen intensiven Think Tank. Die Teilnehmer:innen haben in diesem Rahmen eine Proklamation für Inklusives Filmschaffen verfasst, das Team des Mabacher Awards hat die Forderungen und die Proklamation zusammengefasst. Diese stehen in Kürze zum Download zur Verfügung, weiteres sind Folgeveranstaltungen zum Thema geplant.
#WE_DO! JAHRESBERICHT
Ein letztes Mal präsentierte Meike Lauggas den We_Do! Jahresbericht, bevor sie von ihren Kolleg:innen verabschiedet wurde. Bei der Präsentation wurde weiters die neue Ombudsstelle präsentiert, mehr Informationen dazu → hier. Der Jahresbericht steht → hier zum Download zur Verfügung.
CREDIT-LEITFADEN
Der Drehbuchverband Austria hat in den letzten Monaten einen Leitfaden rund um das Filmcredits für Autor:innen entwickelt. Marie-Therese Thill und Roland Hablesreister haben diesen beim Film Meeting präsentiert, die Präsentation steht → hier zum Download zur Verfügung.
KINO ALS SOZIALER RAUM
Can Sungu hat über die Gestaltungsmöglichkeiten von Kino als Möglichkeitsraum berichtet und dabei auch sein Projekt Sinema Transtopia in Berlin vorgestellt, Details dazu → hier.
FILMBILDUNG
Der Think Tank rund um die Schaffung eines Curriculums für Schüler:innen hat u.a. beschlossen, eine Tagung zum Thema auf der mdw zu organisieren, sowie Angebote für Lehramtstudierende zu entwickeln, weiters wird eine engere Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium angestrebt. Petra Weixelbraun vom Zentrum für Lehrer:innenausbildung berichtete u.a. über den Status Quo der Filmbildung, die Präsentation steht → hier zum Download zur Verfügung. Anne Schultka hat im Think Tank über KIDS Regio referiert, die Präsentation steht → hier zum Download zur Verfügung.
FILM- UND FÖRDERPOLITIK
Die öffentliche Diskussionsveranstaltung rund um das Thema Anreizmodell und Förderstopp „Zwischen Prestige und Prekariat, zwischen Anreizmodell und Einreichstopp“ mit Alexander Glehr (Film AG, Produzent), Lisa Oláh (Casterin & TV-Jounalistin), Günter Schwaiger (Regisseur und Produzent, Vorstandsmitglied, Verband Filmregie), Roland Teichmann (Direktor des ÖFI), Claudia Wohlgenannt (Plan C Film, Produzentin, Vorsitzende des FAMA Berufsgruppenausschuss für Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion), moderiert von Peter Temel (Kurier) zum Nachhören: