Diagonale
Diagonale
Diagonale
Diagonale
Festival des österreichischen Films
18. - 23. März 2026, Graz

 

Präsentiert von der Hauptsponsorin der Diagonale

 

 

 


Pressekontakt:
presse(at)diagonale.at
Download Bildmaterial .zip

 

| Dia | go | nale |
| unter | wegs |

FILMHIGHLIGHTS DER LETZTEN AUSGABEN ENTDECKEN UND NACHHOLEN

Ein ausgewähltes Programm der vergangenen Diagonale ’25 über die offizielle Festivalzeit und die Grenzen von Graz hinaus!

Das Festival des österreichischen Films präsentiert ein ausgewähltes Programm für Filmbegeisterte auch 2025 außerhalb der offiziellen Festivalzeit – und zwar über die Grenzen von Graz hinaus! Herausragende Filme der letzten Ausgabe machen im Rahmen von Diagonale unterwegs in Kinos und Kulturstandorten Station. Die Filmemacher:innen stehen für ein Gespräch nach den Vorstellungen zur Verfügung – Kinoerlebnis hautnah!

Diese Initiative ermöglicht es auch einem Publikum außerhalb von Graz, österreichisches Filmschaffen sowie die Diagonale zu entdecken! Ob preisgekrönte Spielflime, tiefgründige Dokumentationen oder aufregende Kurzfilme – Diagonale unterwegs bietet einen spannenden Querschnitt des aktuellen österreichischen Films in all seiner Vielfalt!

 

 

SPIELTERMINE:


Austroschwarz von Mwita Mataro und Helmut Karner
| 25. Juni ’25 um 19 Uhr | Dieselkino Gleisdorf |
In Anwesenheit von Co-Regisseur Mwita Mataro, Produzent Stephan Herzog & der Festivalintendanz

Schwarze Österreicher:innen sind nicht nur mit exotischen Zuschreibungen und Vorurteilen konfrontiert, sondern erhalten immer wieder ungewünschte Aufmerksamkeit. Im Spiel mit Kindern, in Gesprächen mit Psychologinnen und mit dem klugen Rat seines Vaters über die Suche nach Wahrheiten im Gepäck erzählt Mwita Mataro als Protagonist und Co-Regisseur über Kindheitserinnerungen vom Fuschlsee, erinnert an die Tötung Marcus Omofumas und berichtet von seinem Überdruss an antirassistischen Kunstprojekten.


Callas, Darling von Julia Windischbauer
| 20. Juli ’25 um 21.30 Uhr | Kino wie noch nie, Wien |
In Anwesenheit der Regie & der Festivalintendanz

Ganz unvermittelt steht sie da, an einer Tankstelle im Nirgendwo, nach der Unterbrechung einer Fahrt mit unbestimmtem Ziel. Marie sitzt am Steuer, ist aber plötzlich nicht mehr die Einzige im Wagen. Gerlinde wird für sie zur Beifahrerin, zur Vertrauten, zur Freundin. Die Begegnung beginnt beider Leben zu verändern. Bald geht es nach Süden, Richtung Balkan, als würden sich dort alle Zukunftsfragen entscheiden. Ein Roadmovie ganz im Sinne des Genres: Die äußere Reise wird zur inneren.


Sugarland von Isabella Brunäcker
| 20. August ’25 um 20 Uhr | Summer Movies auf der Murinsel Graz |
In Anwesenheit der Regie & der Festivalintendanz

Iga, die sich vor Kurzem von ihrem Freund getrennt hat, ist im Auto unterwegs. Über gleichförmige Schnellstraßen und billige Herbergen geht es von ihrer österreichischen Heimat nach Schottland. Unterwegs nimmt sie Ethan mit, einen Engländer, der etwas älter ist und ein prekäres, unstetes Leben zu führen scheint. Nach anfänglichem beidseitigem Zögern kommen sich die Reisegefährt:innen langsam näher – bis der Film, kurz vor dem Ärmelkanal, eine überraschende Wendung nimmt.


Kino trifft Literatur: Kurzfilmprogramm & Lesungen
| 5. September ’25 um 19 Uhr | Frauenplatz Bad Radkersburg (bei Schlechtwetter Zehnerhaus) |

Kino trifft auf Literatur, Bilder mischen sich mit Wörtern und Tönen: Das Festival des österreichischen Films gastiert erstmals in Bad Radkersburg. Die Gewinnerin des Bachmannpreises 2025, Natascha Gangl, und die slowenische Autorin Anja Zag Golob lesen neue Texte, unterstützt von der Musikerin Viola Hammer. Abgerundet wird der Abend durch ein Kurzfilmprogramm zwischen Erzählkino und experimentellen Ansätzen: zu sehen sein werden Night of Passage von  Reza Rasouli, Andri 1924-1944 von Andrina Mračnikar, 9 is one and 10 is none von Veronika Eberhart und Schützenfest von Lennart Hüper & Lennart Miketta.

Eine Kooperation mit dem Kulturforum Bad Radkersburg, dem Pavelhaus/Pavlova hiša und der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, mit Unterstützung der GRAWE sowie von Hans und Margret Roth (Saubermacher).


Alarm von Judith Zdesar
| 26. September ’25 um 19 Uhr | KLANG-FILM-THEATER, Schladming |
In Anwesenheit der Regie & der Festivalintendanz

24/7 Bereitschaft, um bei Alarm dorthin auszurücken, wo es nicht nur sprichwörtlich brennt. Judith Zdesar begleitet die Freiwillige Feuerwehr durch ihren Alltag. Den Fokus weniger auf das Spektakel als auf emotionale Herausforderungen richtend entfaltet sich das Institutionenporträt zur Studie über den menschlichen Umgang mit Krisensituationen, in der die Existenz der Retter zum Sinnbild der Conditio humana in einer unsicheren Welt wird: Wann, wo und wie sich die nächste Katastrophe ereignet, lässt sich nicht voraussagen. Dass sie kommen wird, ist sicher. Stay alert!


 

Archiv Diagonale unterwegs ’24

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner