Diagonale im Dialog’23
Im Kino über das Kino sprechen

Diagonale im Dialog © Diagonale/Sebastian Reiser
Im Kino über Film und Kino sprechen! Mit Gesprächen zu eingangs gezeigten Filmen öffnet sich der Kinoraum der Diagonale’23 für anregende Diskussionen: sechs Programme, sechs einmalige Gelegenheiten, den österreichischen Film aus nächster Nähe kennenzulernen. Kinoticket erforderlich.
Regisseurin Franziska Pflaum im Gespräch mit Drehbuchautor und Dramaturg Robert Buchschwenter über Rollenbilder und Stereotype im pastellig schillernden Spielfilmdebüt MERMAIDS DON’T CRY. Im Anschluss an das Screening.
— Do 23. März, 15 Uhr, KIZ RoyalKino 1
Regisseurin Sudabeh Mortezai im Austausch mit der Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand über den Neuschnitt ihres vor mehr als zehn Jahren erstveröffentlichten Dokumentarfilms Im Bazar der Geschlechter über Repressionen und Widerstand im Iran.
— Do 23. März, 20.30 Uhr, Schubertkino 1
Regisseur Edgar Honetschläger, Medien- und Kulturwissenschaftlerin Christina Natlacen und Filmkritiker und Kurator Olaf Möller über das omnipräsente Verhältnis von Kunst, Mensch und Natur in Honetschlägers einzigartigem filmischem Œuvre. Im Anschluss an das Screening von LE FORMICHE DI MIDA.
— Fr 24. März, 18 Uhr, Schubertkino 2
Regisseur Markus Mörth, Wegbegleiterin Erika Pluhar und Schauspieler und Autor André Schneider im Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin Martina Zerovnik über die Grazer Ikone Marisa Mell. Im Anschluss an das Screening des Dokumentarfilms Feuerblume – Die zwei Leben der Marisa Mell.
— Sa 25. März, 15 Uhr, KIZ RoyalKino 1
Regisseurin Katharina Pethke und Philipp Hochmair über den Versuch, dem Ausnahmeschauspieler in JEDERMANN UND ICH – Ein Porträt in 3 Kapiteln nahezukommen, das Scheitern daran und die filmische Porträtform selbst. Im Anschluss an das Screening. Moderiert von Dramaturgin Jennifer Weiss.
— Sa 25. März, 18.00 Uhr, Schubertkino 1
Regisseurin Claudia Müller über den literarischen Weltstar Elfriede Jelinek und Hintergründe von Leben und Werk der Autorin. Im Anschluss an das Screening ihres Dokumentarfilms Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen, moderiert von Klaus Kastberger, dem Leiter des Literaturhaus Graz.
— So 26. März, 14.00 Uhr, KIZ RoyalKino 1

Sebastian Höglinger und Gerhard Fabisch (Steiermärkische Sparkasse) © Steiermärkische Sparkasse/Thomas Luef
Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender Steiermärkische Sparkasse, gratuliert zum Jubiläum: »Gut gemachte Filme sind wie Türen: Sie lassen uns fremde Welten betreten. Gleichzeitig fungieren sie als Spiegel, die uns dabei helfen, unser Tun zu reflektieren. Seit 25 Jahren öffnet uns die Diagonale diese Türen und hält uns eindrucksvoll den filmischen Spiegel vor. Die Steiermärkische Sparkasse ist stolz, das Festival zum wiederholten Mal als Hauptsponsorin unterstützen zu dürfen. Wir sind davon überzeugt, dass eine lebendige, diskursfreudige Filmlandschaft, wie sie durch die Diagonale entstehen kann, unverzichtbar für ein funktionierendes Zusammenleben ist. Deshalb stehen wir gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen verlässlicher denn je an der Seite der Diagonale und aller Verantwortlichen.«
Dr. Gerhard Fabisch
Vorstandsvorsitzender
Steiermärkische Sparkasse