Diagonale
Diagonale
Diagonale
Diagonale
Festival des österreichischen Films
4.–9. April 2024, Graz

Archivsuche

Suchen nach:
Jahr:
Titel:
Genre:

Quo Vadis, Aida?
Spielfilm, BA/AT/RO/NL/DE/PL/FR/NO/TR 2020, Farbe, 104 min., OmdU
Diagonale 2021

Regie, Buch: Jasmila Žbanić
Darsteller:innen: Jasna Ðuriči, Izudin Bajrović, Boris Ler, Edita Malovčić, Dino Bajrović, Boris Isaković, Johan Heldenbergh
Kamera: Christine A. Maier
Schnitt: Jarosław Kamiński
Musik: Antoni Komasa-Łazarkiewicz
Sounddesign: Igor Čamo
Szenenbild: Hannes Salat
Kostüm: Małgorzata Karpiuk, Ellen Lens
Produzent:innen: Damir Ibrahimović, Bruno Wagner, Barbara Albert, Antonin Svoboda, u. a.
Produktion: Deblokada (BA)
Koproduktion: coop99 filmproduktion, Digital Cube (RO), N279 (NL), Razor Film (DE), Extreme Emotions (PL), Indie Prod (FR), Tordenfilm (NO)

 

„Den Frauen von Srebrenica und ihren 8372 getöteten Söhnen, Vätern, Ehemännern, Brüdern, Cousins, Nachbarn …“ widmet die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić ihren subtilen, aufwühlenden Kriegsfilm über den Völkermord von Srebrenica 1995. Während die Übersetzerin Aida noch versucht, im heillos überfüllten Zufluchtslager der UN zumindest ihre beiden Söhne zu retten, kollabieren ringsum die Vergangenheit, die Gegenwart, die Zukunft.

Kriegsfilme, meist von Männern gemacht, ergehen sich nicht selten in brutalen Actionszenen und bombastisch inszenierter Schaulust an der Tragödie physischer (und psychischer) Zerstörung.
Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić hingegen verwebt in ihren Filmen die Traumata des Bosnienkrieges aufwühlend und subtil. Für ihr Spielfilmdebüt Grbavica – Esmas Geheimnis (2006), das anhand einer Mutter-Tochter-Geschichte die systematischen Vergewaltigungen durch serbische Soldaten thematisiert, wurde Žbanić mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet.
Auch in ihrem für den Oscar nominierten Film Quo Vadis, Aida? – der als bester fremdsprachiger Film für Bosnien und Herzegowina ins Oscar-Rennen geht – interessiert sich Žbanić speziell für den Blickwinkel einer Frau im Kriegsgeschehen: Die Übersetzerin Aida, Mutter zweier Söhne im Teenageralter und Ehefrau, arbeitet 1995 in der bosnischen Kleinstadt Srebrenica für die dort stationierte UN. Als die Be­­lagerung durch die serbische Armee immer bedrohlicher wird, suchen Tausende Zivilist/innen im provisorischen UN-Lager Zuflucht, darunter auch Aidas Familie. Doch die Situation eskaliert schnell, und der Völkermord von Srebrenica ist nicht zu verhindern.
(Katalogtext, az)

In Quo Vadis, Aida?, Žbanić lays bare the deeply human toll of violence and war. It’s not all IEDs and secret missions, which can glorify a trauma most filmmakers never endured. The simpler horrors are far more haunting: the former classmate sitting across from you with a gun, or the torturer wishing you good day years later. Beyond bullet holes and body counts, unimaginable atrocities give way to everyday indignities, thousands of tiny cuts overlaid on the unbearable weight of memory.
(Jude Dry, Indiewire)

Žbanić inszeniert diese Situation nicht als Drama, vielmehr als hochintelligenten Thriller, der durch die Perspektive der Übersetzerin große Klarheit erlangt.
(Magdalena Miedl, orf.at)

This is not historical revisionism, if anything, Quo Vadis, Aida? works to un-revise history, re-centering the victims’ plight as the eye of a storm of evils – not only the massacre itself, but the broader evils of institutional failure and international indifference. Ending with an intensely moving epilogue that reads as both a slender hope for a co-operative future and a cry of anguish for survivors who even now must live alongside those perpetrators never brought to justice, this is a fiercely impressive recreation of impossible dilemmas that should never have arisen, a situation that never should have happened and a human catastrophe that must never be forgotten.
(Jessica Kiang, Variety)

In Kooperation mit Land Steiermark, Referat Europa und Internationales

Consent Management Platform von Real Cookie Banner