kino:CLASS’23

kino:CLASS im Rechbauerkino © Diagonale/Paul Pibernig
Diagonale-Schulvorstellungen für Schüler*innen und Lehrende
Mit der kino:CLASS bieten wir ein eigens für Schüler*innen kuratiertes Filmprogramm unterschiedlicher Genres und Gattungen an. Bei den Vorstellungen führen erfahrene Moderator*innen durch das Programm und laden die Schüler*innen zur Diskussion mit den anwesenden Filmschaffenden ein. Anmeldung unter filmvermittlung(at)diagonale.at
kino:CLASS
Die kino:CLASS schafft Raum für intensive Auseinandersetzungen mit dem Medium Film in persönlicher Atmosphäre im Filmzentrum im Rechbauerkino.
Mittwoch, 22. März 2023, 8.30 und 11 Uhr im Rechbauerkino
Programm 1: Land der Berge – Klischee, Idiom, Restriktion | 51 Minuten
Donnerstag, 23. März 2023, 8.30 und 11 Uhr im Rechbauerkino
Programm 2: Sand im Getriebe – Grenzüberschreitung & Raumnahme | 64 Minuten
Kosten jeweils 6 Euro/Schüler*in, 2 Begleitpersonen kostenlos
Auf Nachfrage bieten wir Ihnen zusätzliche Vorstellungen an.
kino:CLASS:day
Der kino:CLASS:day bietet in außergewöhnlichem Rahmen einen Tag lang Festivalambiente für Schüler*innen im größten Saal des Annenhof Kinos.
Dienstag, 21. März 2023, 8.30 Uhr im Annenhof Kino
Programm 1: Land der Berge – Klischee, Idiom, Restriktion | 51 Minuten
und
Programm 2: Sand im Getriebe – Grenzüberschreitung & Raumnahme | 64 Minuten
Kosten jeweils 12 €/Schüler*in, 2 Begleitpersonen pro Klasse kostenlos
Filmprogramm
Programm 1: Land der Berge – Klischee, Idiom, Restriktion
Dauer Filmprogramm: 51 Minuten
Österreich, Land der Berge: das meint Wintertourismus, Geselligkeit und Gastfreundschaft. Für viele ist es gleichsam ein Land der Unmöglichkeiten mit teils schikanös anmutenden Bleiberechtsverfahren und paradoxen Gesetzen. Drei narrative Kurzfilme widmen sich Österreichklischees und -wahrheiten explizit und über die Maschekseite – mit knallhartem Realismus und inszenatorischem Witz. Dazwischen singt Voodoo Jürgens im unverkennbaren Wiener Idiom von Liebe und Tod. Denn auch ein gewisser Hang zur Melancholie ist diesem Land nicht abzusprechen.

Land der Berge, Olga Kosanović © April April Film
Aufnahmen einer Wetterkamera | R: Bernhard Wenger | AT/DE 2023 | Kurzspielfilm | 18 Minuten
Mit Erwartungen aufgeladene Sehnsuchtsorte liegen meist nur einen Schneeballwurf von der nächsten Enttäuschung entfernt. Und auf österreichischen Pisten finden diese im Zwischenmenschlichen statt. Bernhard Wenger inszeniert seinen neuesten Film als schmerzhaft realitätsnahe aber auch humorvolle Episoden-Mockumentary, eingefangen von Wetterkameras.
Voodoo Jürgens – Federkleid | R: Hannes Starz, Marianne A. Borowiec | AT 2022 | Musikvideo | 5 Minuten
Ein Leichenschmaus, eine Hochzeit, ein letzter und ein erster Tanz. Mit unverkennbarem Cast und symbolträchtiger Ausstattung schafft das Duo Starz-Borowiec im Video erneut die kongeniale Übersetzung der Musik des Wiener Liedermachers Voodoo Jürgens, der im melancholischen Tango „Federkleid“ über Liebe, Vergänglichkeit und Ludwig Hirschs „großen schwarzen Vogel“ sinniert.
Land der Berge | R: Olga Kosanović | AT/DE 2023 | Kurzspielfilm | 28 Minuten
Olga Kosanović offenbart die ungerechte Absurdität des österreichischen Bleiberechts. Der alleinerziehende Vater Vladimir möchte arbeiten, um mit seiner Tochter im Land bleiben zu können. Nur darf er das nicht, wenn er kein Bleiberecht hat. Aus diesem Paradox filtert der Film eine humanistische Anklage der zynischen Innenpolitik im Land unüberwindbarer Berge.
Programm 2: Sand im Getriebe – Grenzüberschreitung & Raumnahme
Dauer Filmprogramm: 64 Minuten
Mit Normen zu brechen ist kein Zuckerschlecken. Vermeintlich ungemäßes Verhalten wird schnell als aufrührerisch gelesen, nicht selten hart sanktioniert. Vier Kurzfilme unterschiedlicher Gattungen und Genres machen sich den Ausbruch aus der Konvention sowohl inhaltlich als auch formal zu eigen: Grenzen werden überschritten, Räume erkämpft – fiktiv, analytisch, aktivistisch. Ob als Statist*in in den programmierten Westernwelten des Action-Computergames „Red Dead Redemption 2“ oder aktiv mit dem Skateboard auf den Straßen Wiens. Mit spielerischer, bisweilen destruktiver Intervention oder lautstarker Umdeutung werden vorgebliche Gewissheiten des Alltags verschoben. Ausbruch als Superkraft, Sand im Getriebe.

TURTLE 3, R: Lucas Jankoschek, Florian Seyser-Trenk © Simon Trummer
LUFT | R: Elena Wolff | AT 2023 | Kurzspielfilm | 11 Minuten
Als Thora eines Tages aufwacht und von einer plötzlichen Unsichtbarkeit betroffen ist, überschlagen sich Gefühle von Hilflosigkeit und Verzweiflung. Doch Unsichtbarkeit ist auch eine Superkraft, und in schriller Maske gelingt Thora ein Befreiungsschlag. In vertrauter Nähe ist die Kamera die Einzige, die das einsame und das erlösende Gefühl, Luft zu sein, sieht und sichtbar macht.
Hardly Working | R: Total Refusal | AT 2022 | Kurzdokumentarfilm | eOmdU | 20 Minuten
Erneut nimmt die selbsternannte „pseudo-marxistische Medienguerilla“ Total Refusal ein Computergame als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu Funktion und Störung kapitalistischer Systeme. Dabei richtet sie ihre Blicke auf jene Figuren, die als Statist*innen die Bildwelten des Games beleben, und verwebt diese zu einem Essay über Arbeit und Verweigerung. (Screeningversion: englisches Original mit deutschen Untertiteln)
Afterlives | R: Michael Heindl | AT/TZ 2022 | Innovatives Kino | 4 Minuten
Ein undefinierbares Plastikobjekt treibt durch blaue Wellen. Eine ausgeblichene Wäscheklammer dümpelt im Gurkenglas. Objekte eines vergangenen Alltags werden zurück in die Stadt geholt. Disruption. Unbehagen. In Form kleiner Interventionen im öffentlichen Raum wird das Überflüssige zum aktiven Störobjekt, dessen widerständiges Potenzial in Afterlives spielerisch-humorvoll erforscht wird.
TURTLE 3 | R: Lucas Jankoschek, Florian Seyser-Trenk, Simon Trummer | AT 2022 | Innovatives Kino | 29 Minuten
Von ihren ersten Edits bis hin zu TURTLE 3 dokumentiert die Crew um Turtle Productions den Geist der Straße und erschafft dabei ein Zeitzeugnis über die Wiener Skateboardkultur: Ein Film wie Tagebucheinträge, erzählt im 4:3-Format, konserviert auf MiniDV, nah und ungeschönt. Es ist die Textur von Freundschaft, das Gefühl endloser Lebendigkeit, zu der Euroteuro den Soundtrack spielt.
kino:CLASS im KINO VOD CLUB
Mit unserem Kooperationspartner KINO VOD CLUB stellen wir Ihnen Programm 1: Land der Berge – Klischee, Idiom, Restriktion der kino:CLASS zusätzlich online zur Verfügung. Dieses ist von 21. März bis 21. April 2023 für Schulen kostenfrei über den KINO VOD CLUB zugänglich. Mehr Infos hier.
Schulmaterialien zur Vor- und Nachbereitung ihres Festivalbesuchs
Das Programmangebot eignet sich für alle Unterrichtsfächer, in denen Film inhaltlich oder formal-ästhetisch einbezogen wird. Zur Vor- und Nachbereitung des Festivalbesuchs stellen wir Ihnen von ausgebildeten Filmvermittler*innen eigens für Sie konzipierte, kostenlose Schulmaterialien zur Verfügung. Diese bekommen sie vor Festivalbeginn per E-Mail zugesandt oder stehen hier zum Download für Programm 1 und Programm 2 zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Schulklasse auch das reguläre Festivalprogramm zu besuchen. Für Gruppenvoranmeldungen gilt auch hier der Preis von 6 Euro pro Ticket.
Diagonale-Kinderkino (empfohlen ab 8 Jahren)
Zusätzlich wird es am Wochenende der Diagonale’23 ein Filmprogramm speziell für Kinder geben. Das Diagonale-Kinderkino präsentiert die Pilotsendung des Webformats Klimakrach (R: Alice Karasek) zum Thema Permafrost am Festivalsonntag, dem 26. März um 13 Uhr. Tickets sind ab 15. März bei allen Diagonale-Verkaufsstellen und online erhältlich.

Klimakrach, R: Alice Karasek © Gokid media/Christian Haake
Klimakrach | R: Alice Karasek | AT 2022 | Kurzdokumentarfilm/Webformat | 22 Minuten
Das Diagonale-Kinderkino präsentiert die Pilotsendung des Webformats Klimakrach zum Thema Permafrost. Bevor es losgehen kann, müssen noch einige wichtige Infos recherchiert werden: Was genau ist Permafrost, und wieso ist er so wichtig für unser Klima? Und was haben eigentlich Mammuts damit zu tun? Klimareporterin Clara macht sich hoch oben in den Bergen auf die Suche nach Antworten, während das schusselige Stofftier Waldemar im Sinne der Recherche verrückte Experimente durchführt.
Bei der Vermittlungsinitiative Schüler*innen- und Lehrlingsvorstellungen wird die Diagonale vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Jugendreferat des Landes Steiermark, der Kulturvermittlung Steiermark, OeAD, AK Steiermark, KINO VOD CLUB sowie von unserer Sponsorin Energie Graz unterstützt. Medienpartner*innen: Kleine Zeitung, Radio Helsinki 92.6 – Freies Radio Graz, Megaphon. Weiters bedanken wir uns für die Zusammenarbeit bei unserem Partner HLW Schrödinger.